
Die Menschheit ist erdgeschichtlich gesehen noch sehr kurz auf dieser Erde. Kein Lebewesen könnte auf ihr leben, wenn nicht Mikroorganismen, wie z.B. Viren, Bakterien, Pilze usw., sein biologisches Leben „organisieren“ würden. Seit Beginn der Existenz von Leben hat sich dieses System mit einer phantastischen Präzision entwickelt und kann als eine absolute Erfolgsgeschichte gesehen werden. Ob die Eingriffe der „forschenden“ Menschheit in die Abläufe der Natur wirklich erfolgreich sind, muss jeder selbst bewerten. Wie sich anhand einiger Beispiele zeigt, ist der durch die massiven Manipulationen zu erwartende Nutzen nicht immer so hoch, wie der eingetretene Schaden. Eine absolut abhängige Symbiose haben wir Menschen mit den Pflanzen: keinen einzigen Atemzug könnten wir tun, gäbe es keine Sauerstoff produzierenden Pflanzen. Alle Heilmittel bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestanden aus pflanzlichen oder mineralischen Wirkstoffe. Erst später wurden diese im Chemielabor nachgebaut, um Patente zu erhalten, die man wirtschaftlich nutzen konnte. Pflanzen und deren natürliche Wirkstoffe konnte und kann man nicht patentieren, deshalb sind sie wirtschaftlich auch nicht rentabel.
Wesentliche Faktoren im Zusammenhang mit der Energielosigkeit sind zweifelsfrei die Belastung durch Umweltgifte, wie Pestizide, durch chemische Stoffe verunreinigtes Wasser, industriell hergestellte Lebensmittel, toxische Bestandteile in Reinigungsmitteln und Kosmetika. Der Einsatz von therapeutisch reinen, auf pflanzlicher Basis hergestellten, ätherischen Ölen kann wesentlich dazu beitragen, dass diese Belastungen drastisch reduziert werden. Mikroorganismen benötigen für ihre positive Arbeit im Körper ein entsprechendes Milieu, das durch die Wirkung ätherischer Öle erzeugt und stabilisiert werden kann. Negative Wirkungen werden minimiert. Im therapeutischen Einsatz können diese ätherischen Öle unterschiedlich aufgetragen werden, wie z.B. in Kombination mit fetten Ölen und warmen Steinen, direkt und unverdünnt entlang der Wirbelsäule, auf den Fußreflexzonen usw.